Zum Neigungsfach Bildende Kunst in Klasse 12 und 13

 

Der Unterricht im Fach Bildende Kunst soll die Schülerinnen und Schüler zu genauem Beobachten und differenzierten Wahrnehmen anleiten, zu eigenständigem bildnerischen Gestalten führen, zur Teilhabe an der Kunst befähigen und damit zur Persönlichkeitsbildung beitragen. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen gleichwertig und gleichgewichtig praktische und gedankliche Arbeit. Beide ergänzen sich bei der Förderung und Entfaltung der Persönlichkeiten der Schülerinnen und Schüler.

Im Pflichtfach soll ein allgemeiner, praktischer und theoretischer Einblick in künstlerische und gestalterische Arbeits- und Denkweisen gegeben werden. Im Profil- oder Neigungsfach arbeiten die Schülerinnen und Schüler intensiver und zunehmend eigenständig. Sie erwerben theoretische Grundlagen und gewinnen einen Überblick über die zu der bildnerischen Gestaltung gehörenden Bezugsfelder. In der Auseinandersetzung werden die exemplarisch ausgewählten Kunstwerke immer auch in Zusammenhängen gesehen. Dabei wird ein geschichtlicher Überblick begründet.

Vorwort zum Lehrplan Jgst. 12 / 13 Bildende Kunst

 

Bildende Kunst in der Kursstufe am LMG

 

Das Fach Bildende Kunst kann am LMG sowohl als zweistündiges Pflichtfach (4 Halbjahre) als auch als vierstündiges Neigungsfach (4 Halbjahre) gewählt werden. Generell ist an kleineren Schulen die Form eines so genannten "Aufsetzerkurses" möglich, falls sich nicht genügend TeilnehmerInnen für einen separaten Kurs finden. Beim Aufsetzer werden Pflichtkurs (2-stündig) und Neigungsfach (4-stündig) zwei Stunden gemeinsam unterrichtet.

Die Abiturprüfung im Neigungsfach BK besteht aus einer schriftlichen Klausur (Thema zentral gestellt, Arbeitszeit: 210 Minuten) und der fachpraktischen Prüfung (Aufgaben vom Fachlehrer gestellt, Arbeitszeit: 300 Minuten). In der fachpraktischen Prüfung stehen zwei praktische Aufgaben zur Auswahl, im schriftlichen Teil erhalten die Schüler drei Aufgaben zur Auswahl, eine davon muss in Form eines eigenständiges Aufsatzes bearbeitet werden.

Die Gesamtnote der schriftlichen Prüfung wird aus der Klausurarbeit und der fachpraktischen Prüfung im Verhältnis 1:1 errechnet.

 

Schwerpunktthemen im Abitur 2009

 

Themenbereich 1                   Kunst und Leben

                                               Louise Bourgeois

 

Themenbereich 2                   Realismen – Die Darstellung des Menschen

                                               Albrecht Dürer; August Sander

 

Themenbereich 3                   Form, Konstruktion, Funktion

                                               Freiburger Münster; Frank O. Gehry: Museen

 

Für die Wahl des Neigungsfaches BK sollte folgendes berücksichtigt werden: Gerade der praktische Teil des Unterrichts (auch in Hinblick auf die fachpraktische Prüfung) setzt ein intensives, engagiertes Arbeiten voraus. Dies verlangt auch – je nach Begabung – ein höheres zeitliches Engagement.

Der theoretische Teil verlangt u.a. das Interesse an kunstgeschichtlichen Fragestellungen und die Bereitschaft, sich mit unbekannten und unbequemen Werken der Bildenden Kunst, der Architektur und der Medienkunst auseinander zu setzen. Auch ist angesichts der neuen Aufgabenstellungen, die im Abitur erwartet werden, zu berücksichtigen, dass der Prüfling nicht nur das wiedergibt, was er an Einsichten der Kunstwissenschaft erarbeitet hat, sondern  er muss auch persönlich zu einem Werk schriftlich Stellung nehmen können, was einen persönlichen Zugang zu Werken der Kunst und Architektur voraussetzt.